facebook Instagram

Corona-Archiv

Corona-Update 02.02.2022: Weitere Lockerungen per 17. Februar in Sicht

Als ersten Lockerungsschritt hat der Bundesrat per 3. Februar 2022 die Quarantäne- und Homeoffice-Vorschriften gelockert. Ab dem 17. Februar sind weitere Lockerungen in Sicht. Bis dahin gilt weiterhin die 2G-Pflicht für Trainings und Veranstaltungen in Innenräumen. Unbesehen vom Bund sind auch immer die allenfalls darüber hinausgehenden kantonalen und regionalen Vorschriften zu beachten.

 

*****

Corona-Update 19.01.2022: Prov. Verlängerung der 2G-(plus-)Regeln bis Ende März

Der Bundesrat hat heute entschieden, die Quarantäne- und Homeoffice-Pflicht bis Ende Februar und die 2G-(plus-)Regelung vorerst bis Ende März 2022 zu verlängern. Bis auf Weiteres gilt somit weiterhin 2G (vollständig geimpft oder genesen) und Maskenpflicht für Trainings und Veranstaltungen in Innenräumen.

Falls der Bundesrat an seinen nächsten Sitzungen vom 2. und 16. Februar nicht auf diesen Entscheid zurückkommt (die Möglichkeit kurzfristiger Lockerungen wurde angetönt), werden auch diverse Versammlungen unserer Vereine und Regionalverbände von der 2G-Pflicht betroffen sein. Da man Mitglieder nicht von den demokratischen Prozessen im Verein und der Ausübung ihrer Stimmrechte ausschliessen sollte, bieten sich in diesem Fall folgende Szenarien an (siehe Tipps Vitamin B):

- Versammlung verschieben

- Versammlung online durchführen

- Schriftliche Beschlussfassung

- Ersatzlose Absage (Zusammenlegung zweier Jahre)

Die Sport Union Schweiz empfiehlt ihren Vereinen, bezüglich der Durchführung flexibel zu bleiben. Falls es organisatorisch machbar ist, empfiehlt es sich, Entscheide bis zu den nächsten Bundesratssitzungen zu vertagen. Bei Fragen zur  Durchführung steht euch unser Covid-Beauftragter Nicolas Kamer gerne per Mail oder Tel. 041 262 13 21 zur Seite.


****

Corona-Update 20.12.2021: Aktualisiertes Schutzkonzept

Die Sport Union Schweiz hat ihr Schutzkonzept aktualisiert.

 

 

*****

 

Corona-Update 17.12.2021: 2G- und Maskenpflicht in Innenräumen!

Der Bundesrat hat heute weitere Verschärfungen der Covid,19-Schutzmassnahmen beschlossen. Ab Montag, 20. Dezember, gilt bis 24. Januar 2022 für Sport drinnen die 2G-Pflicht. Die Teilnahme an Trainings, Anlässen usw. in Innenräumen ist demnach Geimpften und Genesenen vorbehalten, zudem gilt Maskentragpflicht. Bei intensivem Sport ohne Möglichkeit, Masken zu tragen, müssen Geimpfte und Genesene, deren Impfung oder Genesung länger als vier Monate zurückliegt, zusätzlich ein negatives Testresultat vorlegen (2G+).

Gemeinsamer Sport mit ungeimpften Personen ist im Freien weiterhin möglich. Auch dabei müssen die Abstands- und Hygieneregeln beachtet werden.

 

****

Corona-Update 13.12.2021: Konsolidieren und Schutzmassnahmen einhalten

 

 

 

Erneut ist eine Konsultation von Kantonen und Sozialpartnern zur Verschärfung der Corona-Massnahmen im Gange - dies obwohl die aktuell gültigen Massnahmen erst eine Woche in Kraft sind. In diesem Zusammenhang haben wir entschieden, diese Woche kein Corona-Update zu versenden und mit der Aktualisierung unseres Schutzkonzepts zu warten. Der Zentralvorstand und unsere Corona Taskforce werden anhand eines allfälligen weiteren Massnahmenschritts eine gemeinsame Empfehlung verabschieden und diese den Vereinen zeitnah zustellen. Bis dahin appellieren wir an alle Verbandsmitglieder, die wichtigen Massnahmen zur Eindämmung der Ansteckungen mitzutragen und konsequent zu befolgen. Sollten konkrete Fragen hinsichtlich anstehender Turnerabende o.ä. bestehen, können sich unsere Vereine jederzeit an unseren Corona-Beauftragten, Nicolas Kamer, Tel. 041 262 13 21 wenden.

 

 

 

****

 

Corona-Update 03.12.2021: Ab 6. Dezember verschärfte Zertifikatspflicht für Sport in Innenräumen

 

Aufgrund der erneuten Zuspitzung der Pandemie hat der Bundesrat am 3. Dezember 2021 eine Verschärfung der Schutzmassnahmen beschlossen. Ab dem 6. Dezember gilt für den nichtprofessionellen Sport in Innenräumen generell die Zertifikatspflicht. Die bestehende Ausnahme für beständige Gruppen unter 30 Personen wird aufgehoben.

Das heisst, bei allen Trainings, auch im Muki- und Elki-Turnen, muss ab Montag das Zertifikat der Personen ab 16 Jahren vorgewiesen und kontrolliert werden. Zudem gilt neu bei Veranstaltungen im Freien bereits ab 300 (bisher 1000) Teilnehmenden eine Zertifikatspflicht. Weiterhin dringend empfohlen: Maske tragen und Impfung. Es braucht unsere gesamte Solidarität!

Die sportspezifischen Übersichten sind bei Swiss Olympic, beim BAG und beim BASPO verfügbar. Für Fragen steht der  Covid-19-Beauftragte der Sport Union Schweiz per Mail oder Tel. 041 262 13 21 zur Verfügung.

 

 

******

Corona Update 01.12.2021 — Appell: Maskentragpflicht an Sportanlässen

 

 

Auch die Sport Union Schweiz fordert ihre Mitgliedsvereine dazu auf, an Sportanlässen und -veranstaltungen eine Maskentragpflicht für alle Anwesenden, mit Ausnahme der aktiven Sportlerinnen und Sportler, einzuführen. Ausser den Aktiven sollen alle eine Maske tragen.

Veranstalter, die Wettkämpfe und weitere Sportanlässe in Innenräumen durchführen, werden gebeten, per sofort eine Maskentragpflicht für alle Anwesenden einzufordern. Davon ausgenommen sind nur die aktiven Sportlerinnen und Sportler. Diese Forderung richtet sich an Veranstalter in allen Kantonen – unabhängig davon, ob der jeweilige Kanton bereits eine entsprechende Massnahme beschlossen hat. Sport und Sportveranstaltungen sollen trotz aktuell hohen Fallzahlen möglich bleiben. Mit dem konsequenten Einhalten der Schutzmassnahmen an Sportanlässen und einer Maskenpflicht für alle Nicht-Aktiven übernehmen wir Verantwortung und leisten unseren Beitrag, damit die aktuellen Freiheiten im Sport erhalten bleiben. Auch das ist #sportzaeme.   

 

**********

 

Corona Update 27.10.2021 — Eingaben für das Stabilisierungspaket 2021


Nach Monaten grosser Herausforderungen hat Swiss Olympic die Phase II des COVID-Stabilisierungspakets 2021 eingeläutet. Konkret werden Unterstützungsgelder gesprochen, sofern durch COVID-19 entstandener finanzieller Schaden nachgewiesen werden kann (z.B. Mindereinnahmen durch die Absage von Anlässen, Ausfall von Kursbeiträgen o.ä.). Unterstützungsberechtigt ist vorderhand der Zeitraum 1. Januar bis 31. August 2021.

 

Für die SUS-Vereine erfolgt die Eingabe ihrer COVID-19-bedingten Kosten gemäss Bestimmungen von Swiss Olympic wie  2020 über den STV. Wir danken dem STV herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Abwicklung der COVID-Entschädigungen und für sein Entgegenommen.

 

Alle Präsidenten und Kontaktadressen unserer Vereine sind per Mail direkt informiert worden. Sie können ihre Ausfälle der ersten acht Monate dieses Jahres bis zum  bis zum  23. November 2021 auf dem STV-Online-Portal anmelden. Weitere Infos

 

**********

 

Corona Update 07.09.2021 — Zertifikatspflicht ab 13.09.2021

Der Bundesrat hat entschieden, dass ab 13. September 2021 eine erweiterte Zertifikatspflicht für Innenräume gilt.

 

Die aktuellen Regeln für sportliche Aktivitäten:

 

  • Für Trainings im Freien gibt es aktuell keine Einschränkungen.
  • Für sportliche Aktivitäten in Innenräumen wird wie folgt unterschieden:
  • Anlässe und Vereinstrainings mit beständigen Gruppen bis 30 Personen können nach wie vor ohne Zertifikatspflicht stattfinden. Dies gilt nur für Gruppen, die in abgetrennten Räumlichkeiten regelmässig zusammen trainieren und deren Namen den Leiterpersonen bekannt sind.
  • Für Anlässe und Vereinstrainings mit Gruppen über 30 Personen gilt ab 16 Jahren die Zertifikatspflicht. Ein Zertifikat erhalten Geimpfte, Genesene oder Getestete.

 

***

Corona Update 03.09.2021 — vorläufig noch keine Zertifikatspflicht – Appell zum Impfen

Mit dem gestrigen Entscheid des Bundesrates, die Zertifikatspflicht (noch) nicht auszuweiten, bleibt für uns vorerst alles beim Alten. Die Sport Union Schweiz orientiert sich am Bundesrat. Unseren Vereinen und Organisatoren von Anlässen steht es wie bisher frei, ihre Anlässe mit oder ohne Zertifikatspflicht zu machen. Für unsere Kurse gilt vorläufig noch keine Zertifikatspflicht. Es wird erwartet, in Innenräumen immer die Maske zu tragen, wenn der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht durchgehend einhalten gewerden kann. Zudem appellieren wir gemeinsam mit Swiss Olympic an alle Verbandsmitglieder, sich impfen zu lassen.

 

***

 

Corona Update 23.06.2021 — weitgehende Lockerungen ab 26.06.2021

Keine Begrenzung der Personenzahl und keine Maskenpflicht beim Training drinnen, einzig die Pflicht zur Erhebung der Kontaktdaten bleibt. Auch die Vorgaben für Veranstaltungen und Grossanlässe werden weiter gelockert. Damit kehrt der Breitensport ab dem 26. Juni  2021 weitgehend zur Normalität zurück.

 

***

 

Corona Update 26.05.2021 – Was gilt ab 31.05.2021?

Der Bundesrat hat die Covid-19-Massnahmen per 31. Mai 2021 um einen weiteren Schritt gelockert. Neu können bis 50 Personen unter bestimmten Auflagen zusammen Sport treiben. Die neu gültigen Vorgaben im Breitensport findet ihr hier: Schutzkonzept Sport Union Schweiz per 31.05.2021.

Das Einhalten Einhaltung der Hygiene- und Schutzmassnahmen wie Abstand, Maskenpflicht sowie der Schutzkonzepte ist weiterhin elementar. Die Sport Union Schweiz empfiehlt ihren Mitgliedern, sich nach Möglichkeit draussen zu treffen und sich vor Veranstaltungen testen zu lassen.

 

*****

 

Corona Update 14.04.2021 – Indooraktivitäten ab. 19.4. für bis zu 15 Erwachsene wieder erlaubt

Der Bundesrat hat die Covid-19-Massnahmen teilweise gelockert. Ab Montag, 19. April 2021, gilt im Breitensport:

 

  • Sport in Innenräumen: Sportaktivitäten sind unter Einhaltung von Maskentragpflicht und 1,5 m Abstand für Erwachsene in Gruppen bis max. 15 Personen auch drinnen wieder erlaubt (Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre ohne  Einschränkungen). Ausnahmen von der Maskenpflicht gibt es nur, wenn jede Person eine genügend grosse Fläche zur alleinigen Nutzung zur Verfügung hat: 25 m2 bei körperlich anstrengender Aktivität, 15 m2 ohne körperliche Anstrengung. Verboten bleiben in Innenräumen Sportarten mit direktem Körperkontakt, etwa Schwingen, Ringen, Ballsport usw.
  • Sport im Freien: Training und Wettkampf Erwachsenengruppen bis zu max. 15 Personen sind erlaubt (Gruppen U20 ohne Einschränkungen). Sportarten mit Körperkontakt sind gemäss Bundesamt für Sport draussen erlaubt, wenn eine Maske getragen wird. Allerdings sollte im Moment auf Kontaktsport verzichtet werden. Die epidemiologische Lage ist immer noch fragil.

  • Muki/Vaki/Elki: Turnstunden drinnen und draussen sind erlaubt. Die Gruppengrösse von 15 Personen inkl. Kinder darf dabei nicht überschritten werden: max 7 Kinder, 7 Begleitpersonen und eine Leiterperson.
     
  • Offizielle Vereinsanlässe wie Sitzungen, GV's: Gruppen mit maximal 15 Personen erlaubt. Es gilt Sitz- und Maskenpflicht.
  • Private Treffen: Indoor max. 10 Personen. Outdoor max 15 Personen.

 

Mitteilung Sport Union Schweiz vom 15. April 2021 (pdf)

 

*******

 

Corona Update 19.03.2021

Die Kriterien für eine weitergehende Lockerung der Covid-19-Massnahmen sind leider nicht erfüllt. Der Bundesrat hat deshalb die geltenden Massnahmen verlängert. Es gilt also weiterhin bis mindestens zum 14. April 2021:

 

  • Sport im Freien: Kinder ohne Einschränkungen erlaubt, Erwachsene max. 15 Personen pro Gruppe erlaubt (im Muki: 7 Kind/Elternpaare plus Leiter/in)
  • Sport in Hallen: Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre erlaubt, Erwachsene verboten.
  • Wettkämpfe im Breitensport: Kontaktsport und Wettkämpfe für Erwachsene verboten

 

Swiss Olympic und die Schweizer Sportverbände setzen sich beim Bundesrat dafür ein, dass beim nächstmöglichen Lockerungsschritt rasch Perspektiven für den Breitensport geschaffen werden. Dazu Swiss Olympic im heutigen Pressecommuniqué: «Nach einem Jahr mit der Pandemie zeigt sich deutlich, dass das Fehlen der Sportaktivitäten und des Vereinslebens vielen Menschen auf die physische und psychische Gesundheit schlägt. Mit baldigen Lockerungen für den Sport könnte der Bundesrat die Voraussetzungen der Bevölkerung auf körperliches und geistiges Wohlbefinden deutlich verbessern.»


***

Corona-Update 01.03.2021

Aufgrund der jüngsten Beschlüsse des Bundesrates und der weiterhin ungewissen Pandemie-Lage haben der Zentralvorstand der Sport Union Schweiz und die Regionalverbände in Absprache mit den jeweiligen Organisatoren folgende Entscheide fürs 2 Halbjahr 2021 gefällt:

 

  • DV vom 24.04.2021: findet mittels Onlineabstimmung statt
  • Regionale Jugitage 2021: finden virtuell statt (ähnlich wie Luuszapfe Cup). Eine Qualifikation für den Schweizer Jugifinaltag wird angestrebt.
  • Verbandsmeisterschaft 35+: findet virtuell statt (ähnlich wie Luuszapfe Cup)
  • Verbandsmeisterschaft Volleyball: Absage auf Wunsch des Organisators
  • Verbandsmeisterschaft Faustball, Netzball, Unihockey: Entscheid zu späterem Zeitpunkt
  • Geräteturncup: Ausschreibung und Anmeldung startet

 

> Ausführliches Corona-Communiqué vom 01.03.2021 (pdf)

 

***

Corona-Update 26.02.2021

 

Ab dem 1. März 2021 gelten gemäss dem Beschluss des Bundesrates folgende Regelungen für den Breitensport:

 

  • Jugendliche bis Jahrgang 2001: Training Indoor und Outdoor erlaubt, keine Einschränkung der Gruppengrösse, Abstand und Hygienemassnahmen einhalten
  • Erwachsene:  Sport Outdoor in Gruppen nicht grösser als 15 Personen (inkl. Leiter) ist erlaubt, Abstand oder Schutzmaske tragen. Sport Indoor nicht erlaubt!

 

Der Bereich Sport hat bisher nicht zu den Treibern der Pandemie gezählt. Wir bitten euch, dazu beizutragen, dass dies auch so bleibt, und setzen vorbildliches Verhalten bei der Wiederaufnahme des Sportbetriebs voraus. 

 

****

 

Corona-Update 24.02.2021

Heute tagt nicht nur der Bundesrat, sondern auch unser Zentralvorstand. Gemeinsam mit unseren Regionalverbänden und Organisatoren werden wir versuchen, unseren Mitgliedern ein der Situation angepasstes Bewegungsangebot zu bieten. Da noch verschiedene Dinge abgeglichen und die Stellungnahmen von Swiss Olympic und BASPO abgewartet werden müssen, werden unsere Entscheide fürs 2. Halbjahr 2021 frühestens am 1. März kommuniziert. Vielen Dank für euer Verständnis.

 

***

 

Corona-Update 17.02.2021

Heute informiert der Bundesrat über mögliche Lockerungsschritte, die er den Kantonen mit Wirkung per 1. März vorschlägt. Es ist zu erwarten, dass es weiterhin unter strengen Auflagen und nur in kleinen Schritten vorwärts geht – sofern die Fallzahlen dies zulassen. Die Sport Union Schweiz wird die Situation analysieren und nach Absprache mit den Regionalverbänden und Organisatoren raschmöglichst über die Konsequenzen für die Anlässe des 2. Quartals informieren. Wir rufen alle Verbandsmitglieder auf, sich weiterhin konsequent an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen zu halten.

 

***

 

Corona-Update 20.01.2021

 

Aktuelle Regeln

Mit dem Beschluss vom 13. Januar 2021 hat der Bundesrat neben dem Erlass von zusätzlichen Massnahmen die bestehenden Corona-Massnahmen bis Ende Februar 2021 verlängert. Das bedeutet für unseren Breitensport:

 

- Sportaktivitäten sind ausschliesslich draussen und in Gruppen von max. 5 Personen erlaubt.

 

- Nicht eingeschränkt ist das Sporttreiben für Kinder unter 16 Jahren (kantonale und kommunale Auflagen beachten). Für Leiterpersonen besteht eine Maskenpflicht und sie dürfen sich nicht aktiv beteiligen.

 

- Kinder dürfen ins Training begleitet werden, erwachsene Begleitpersonen müssen die Halle aber während dem Training verlassen. MuKi/ElKi-Turnen ist durch diese Regelung zurzeit nicht gestattet. 

 

Situation Anlässe und Kurse 1. Quartal 2021

Aufgrund der aktuellen Lage sowie den Weisungen und Empfehlungen von Bundesrat, BASPO und Swiss Olympic verzichtet die Sport Union Schweiz bis auf Weiteres auf die physische Abhaltung von Kursen und Konferenzen. Wir arbeiten jedoch virtuelle Durchführungsvarianten aus und sind bestrebt an den publizierten Terminen festzuhalten. Zudem erfolgt eine interne Schulung für unsere Kursleiter zum Thema "Attraktive virtuelle Kurse".

 

- Die Planungskonferenz der Sport Union Schweiz findet in virtueller Form statt.

 

- Kursteilnehmende erhalten in den kommenden Tagen persönliche Informationen mit weiteren Details.

 

- Anmeldungen für Kurse sind auf unserer Website weiterhin möglich. Die Durchführungsform ist jeweils in den Kursdetails erwähnt.

 

Ausblick 2. Quartal 2021

Wir sind in engem Kontakt mit den Organisatoren der Anlässe der Sport Union Schweiz. Auch bezüglich der Anlässe verfolgen wir das Ziel, eine Variante der Durchführung zu finden und halten im Moment an den Daten von Delegiertenversammlung Jugitagen, Getu-Cup und Verbandsmeisterschaften fest. In Absprache mit den Regionalverbänden und Organisatoren kommunizieren wir nach den nächsten Bundesratsentscheiden weitere Entscheide. 

 

Die Sport Union Schweiz bittet ihre Mitglieder – auch im Namen der Organisatoren – sich wie gewohnt für die bevorstehenden Veranstaltungen anzumelden. Über eine allfällige Verschiebung werdet ihr frühzeitig informiert. 

 

******

 

Corona-Update 13.01.2021 – Schliessung Sport- und Freizeitanlagen bis Ende Februar verlängert!

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung die Coronamassnahmen verlängert und verschärft. Neu sind neben den Restaurants auch Einkaufsläden und Märkte geschlossen. Zudem gilt eine Homeoffice-Pflicht. Für den Sport heisst es: Sportanlagen bleiben bis mindestens Ende Februar geschlossen. Im Freien dürfen maximal fünf Personen zusammen Sport treiben (Abstand einhalten oder Maske tragen). Kinder bis 16 Jahre dürfen weiterhin ohne anzahlmässige Einschränkung zusammen Sport treiben, aber keine Wettkämpfe austragen. Profispiele ohne Zuschauer sind weiterhin erlaubt. An privaten Veranstaltungen wie im Öffentlichen dürfen sich  nur noch maximal 5 Personen treffen. Die Sport Union Schweiz hat die jüngsten Beschlüsse zur Kenntnis genommen und die physischen Veranstaltungen bis Ende Februar abgesagt. Wo möglich, werden die Kurse und der Sitzungen am geplanten Datum in virtueller Form eingeplant. Die SUS organisiert eine Schulung ihrer Kursleitenden in der Zoom-Technik, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Durchführung gewährleisten zu können..

 

***

 

Corona-Update 18.12.2020 – Komplettschliessung Sport und Freizeitanlagen ab 22. Dezember!

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung eine weitere Verschärfung des Shutdowns beschlossen. Restaurants und Freizeitanlagen müssen ab 22. Dezember ganz schliessen, der Indoor-Sportbetrieb ist – mit Ausnahme für die Kinder bis 16 Jahren – komplett verboten.

 

***

 

Corona-Update 12.12.2020 – Aktualisiertes Schutzkonzept aufgrund neustem Bundesratsbeschluss istonline!

Der Bundesrat musste eingreifen und Klarheit in die unübersichtliche Vielfalt der kantonelanen Regelungen bringen. Im Schutzkonzept der Sport Union Schweiz wurden die neuen Vorgaben gemäss der Verordnung des Bundesrates über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (Stand 12.12.2020) sowie die Nationalen Vorgaben Sportbetrieb BASPO/Swiss Olympic eingearbeitet. Für Erwachsene gilt wieder die maximale Gruppengrösse max. 5 Personen. Sportanlagen müssen ab 19 Uhr und sonntags ganz schliessen. In einzelnen Kantonen können die zeitlichen Beschränkungen gelockert werden, falls es die aktuelle Covid-19-Situation erlaubt. Jugendtrainings bis 16 Jahre sind in der ganzen Schweiz ohne Personenbegrenzung weiterhin möglich. Die Massnahmen gelten bis 22. Januar 2021.


***

 

Corona-Update 11.11.2020 – Aktualisiertes Schutzkonzept online!

Im Schutzkonzept wurden die Vorgaben gemäss der Verordnung des Bundesrates über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (Stand 02.11.2020) sowie die Nationalen Vorgaben Sportbetrieb BASPO/Swiss Olympic eingearbeitet. Ebenfalls berücksichtigt wurde das jüngste Update des Bundesamtes für Sport bezüglich maximaler Personenzahl im Vorschulturnen.

Die Sport Union Schweiz rät weiterhin dazu, die Kontakte im Erwachsenensport zu Gunsten einer wirkungsvollen Eindämmung der Ansteckungszahlen zu reduzieren.

 

****

 

Corona-Update 09.11.2020 – Gruppengrösse Vorschulturnen vom BASPO revidiert

Das BASPO bestätigt folgende revidierte Regelung: Fürs MUKI gilt eine maximal Gruppengrösse von 15 Erwachsenen (inkl. Leiter/in), zuzüglich Kinder. Kleinkinder (d.h. MUKI/VAKI-Teilnehmende) zählen nicht als Personen; sie dürfen zusätzlich dabei sein.

Pro Erwachsenen-Kind-Paar muss eine Fläche von 15m2 zur Verfügung stehen. Die Erwachsenen müssen dauernd eine Maske tragen und den Abstand von 1.5m einhalten.  Deshalb empfiehlt die Sport Union Schweiz ihren Vorschulturnriegen, weiterhin nur kleine Gruppen zu bilden.

 

Eine Ausnahme gibt es für Kindertrainings mit Betreuungspersonen, also beispielsweise ein KiTu-Training mit einem Trainer und 20 Kindern ist möglich. Das lehnt sich an den Schulunterricht an, der ebenfalls nicht auf 15 Kinder beschränkt ist. 

 

*******

 

Corona-Update 29.10.2020 – Kurse/Anlässe der Sport Union Schweiz bis Ende 2020 abgesagt!

Die Sport Union Schweiz sagt aufgrund der aktuellen Lage alle Kurse und Events bis Ende 2020 ab. Wir nehmen den Appell des Bundesrats ernst und unterstützen diesen mit einem Break.

Trainings in den Vereinen können unter Einhaltung der geltenden Einschränkungen des BAG und der kantonalen Vorschriften weiter durchgeführt werden. Wir empfehlen allerdings einen Unterbruch im Erwachsenensport zu Gunsten der aktuell dringlichen Kontaktverminderung. Die Trainings für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren können unverändert stattfinden. Auf weitere Sportveranstaltungen in den Vereinen (exkl. Training) soll bis auf weiteres verzichtet werden. > Medienmitteilung 29.10.2020

 

****

 

Corona-Update 28.10.2020

Ein Update unserer Empfehlungen aufgrund der erwarteten Bundesrats-Info vom 28.10.2020 wird am Folgetag erfolgen.

 

*****

 

Corona-Update 26.10.2020 – Richtlinien der Kantone einhalten

Bezüglich Sporttreiben empfehlen wir unseren Vereinen, die aktuellen Covid19-Verhaltensrichtlinien ihres Kantons einzuhalten. Ein weiteres Update erfolgt, sobald neue nationale Erlasse und Richtlinien bekannt sind. Diese sind nach der Bundesratssitzung vom 28. Oktober zu erwarten.*****

*****

 

Corona-Update 21.10.2020 - Wenn immer möglich, Schutzmaske tragen

 

Am 18. Oktober 2020 hat der Bundesrat gesamtschweizerische Entscheide zur Maskenpflicht, zu privaten Veranstaltungen und der Empfehlung zu Homeoffice getroffen. Es braucht einen Ruck durch die ganze Schweiz, um den steigenden Ansteckungen mit dem Coronavirus entgegenzuwirken. Die Sport Union Schweiz (SUS) hat deshalb ihre Kurse vom Wochenende des 24./25. Oktober 2020 präventiv abgesagt, einerseits um schnell zur Verringerung der Anzahl Kontakte beizutragen, andererseits um einer kurzfristigen Absage, verursacht durch zu viele Abmeldungen, vorzubeugen. Die Geschäftsstelle befindet sich seit dieser Woche wieder im Homeoffice.

 

Grundsätzlich sind wir  der Meinung, dass Sportaktivitäten und Kurse – mit den gebotenen Schutzmassnahmen – durchgeführt werden können und sollen. Dies gilt auch für die Trainings in den Vereinen. Die Sport Union Schweiz gibt ihren Vereinen basierend auf den Stellungnahmen von J+S, BASPO und Swiss Olympic aktuelle Empfehlungen  und Verhaltensregeln ab. So wollen wir zur sicheren Durchführung von Trainings und Sportveranstaltungen beitragen.

 

Bei den weiteren Anlässen im November, wie dem Forum, gehen wir davon aus, dass diese mit den gegebenen Schutzmassnahmen stattfinden können. Wir bleiben dran und informieren euch, falls sich Änderungen ergeben. Für Fragen steht euch unser Covid-19-Beauftragter Nicolas Kamer zur Verfügung.

 

Ausführliches Communiqué vom 21.10.2020

 

> Verhaltensregeln Lager Kunstturnen

> Verhaltensregeln Trainings und Events

 

*****

 

Corona-Update 19.10.2020 - Wenn immer möglich, Schutzmaske tragen

Angesichts der drastisch gestiegenen Fallzahlen hat der Bundesrat die Covid-19-Massnahmen per 19.10.2020 verschärft. Seit heute sind im öffentlichen Raum spontane Menschenansammlungen von mehr als 15 Personen verboten und in öffentlich zugänglichen Innenräumen muss eine Maske getragen werden. Die Sport Union Schweiz ist mit Nachdruck daran, Klarheit bezüglich der Auswirkungen der Verschärfung auf das Sporttreiben zu erhalten. Für eine konkrete Antwort darauf erwarten wir die Weisungen und Empfehlungen der übergeordneten Stellen BAG, BASPO und Swiss Olympic, die zurzeit noch ausstehend sind.

 

 Wir entnehmen der aktuellen COVID-Verordnung:

 

  • Sporttreiben im Verein ist keine «spontane Menschenansammlung im öffentlichen Raum». Unserer Ansicht nach ist dadurch Sporttreiben mit mehr als 15 Personen weiterhin möglich.
  • Wo es die Sportaktivität nicht zulässt, darf auf das Tragen einer Maske während der Aktivität verzichtet werden. Dazu Michael Gerber, Stv. Leiter Abteilung Recht beim BAG, im Interview gestern auf SRF.

 

Generell empfehlen wir, überall dort, wo sich Menschen in Innenräumen treffen, die Schutzmaske zu tragen.


Die Weiterbildungen vom 24./25. Oktober 2020 werden aufgrund der aktuellen Situation präventiv abgesagt. Dies betrifft die J+S-MF Geräteturnen, Leichtathletik und

Geräteturnen/Kunstturnen Kindersport sowie das esa-Modul Faszientraining. Die Teilnehmenden werden direkt benachrichtigt.

 

*****

 

Corona-Update 20.09.2020 - Verhaltungsregeln für Herbstlager

 

Noch immer befinden wir uns in einer speziellen Situation, die von allen ein verantwortungsvolles Handeln und ein solidarisches Miteinander erfordert. Ergänzend zu ihrem Covid-19-Schutzkonzept hat die Sport Union Schweiz spezielle Verhaltensregeln für die Herbstlager erarbeitet. Die Regeln setzen dabei schon im Vorfeld des Lagers an, indem sie die Kinder, Jugendlichen und Leitenden zu präventivem Verhalten ermuntern.

 

 

Bei Fragen, die das Lager betreffen, können die Lagerverantwortlichen vor, während und nach des Lagers direkt erreicht werden.

Covid-19-mässig werden die Lagerteams  durch unseren Covid-19-Beauftragten Nicolas Kamer gecoacht und begleitet. Für Fragen zu Corona und den Schutzmassnahmen steht er unseren Verbandsmitgliedern per oder Tel. 041 262 13 21 zur Verfügung.

 

*****

 

Corona-Update 10.09.2020 - Empfehlungen Thema Turnerabende

 

Im Grundsatz erachtet es die Sport Union Schweiz als wichtig, dass Veranstaltungen unter Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen wieder durchgeführt werden. Wo allerdings ein Schutzkonzept nur unter schwierigen Voraussetzungen eingehalten werden kann, und wo im Falle einer kurzfristigen Absage grosser finanzieller Schaden entsteht, rät die Sport Union Schweiz zu Alternativen (Verschiebung, virtuelle Überbrückungslösung, kleinere dezentrale Auftritte etc.).

Weiteres dazu in der Mitteilung des Zentralvorstands zu Handen der Vereine.

 

*****

 

Corona-Update 28.08.2020 - COVID-19-Unterstützung für Vereine: Frist läuft noch bis zum 31.08.2020!

Das Stabilisierungspaket COVID-19 des Bundes soll Schäden, welche im Sport aufgrund von COVID-19 im Jahr entstanden sind, decken. Strukturrelevante Organisationen aus dem Turnsport – dazu zählen auch die Sportvereine und Regionalverbände der Sport Union Schweiz – können ihre Eingaben noch bis zum 31. August 2020 online vornehmen unter www.stv-fsg.ch/stabilisierungspaket. Alle Vereine der Sport Union Schweiz sind darüber direkt informiert worden. Die Sport Union Schweiz steht darüber in engem Austausch mit dem STV und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.

 

***

 

Corona-Update 17.07.2020 - 2. Stabilisierungspaket des Bundes – Eingaben der SUS-Vereine erfolgen über den STV

Für den Bereich Turnsport hat Swiss Olympic den Schweizer Turnverband mit den administrativen Aufgaben des Stabilisierungspakets betraut. Für die Mitberücksichtigung der SUS-Vereine ist folgendes Vorgehen abgesprochen:  Der STV lässt allen Vereinspräsidenten inkl. Regionalverbände eine Vorinformation und  demnächst eine detaillierte briefliche Information mit allen Unterlagen zukommen. Sämtliche Angaben finden sich auch auf der Webseite des STV. Die Eingabefrist läuft bis zum 31. August 2020. Nach abgelaufener Frist wird die Sport Union Schweiz eine Kopie aller Anträge und später auch der verfügten Beträge erhalten. Uns ist es wichtig, dass unsere Vereine und Regionalverbände in angemessenem Rahmen berücksichtigt werden. 

***

 

Corona-Update 01.07.2020 -  Stabilisierungspaket 50 Mio. CHF für den Schweizer Sport

Heute hat unter der Führung von Swiss Olympic der Prozess begonnen, mit dem die Sportverbände am Stabilisierungspaket des Bundes für den Schweizer Leistungs- und Breitensport teilhaben können. Die Sportverbände müssen nachweisen, wie sehr sie und die ihnen nahestehenden, strukturrelevanten Organisationen finanziell unter den Massnahmen gegen das Coronavirus gelitten haben. Weitere Infos unter Swiss Olympic

***

 

Corona-Update 22.06.2020 -  Dritter Lockerungsschritt per 22. Juni

 

Die aktuell konstant tiefe Anzahl von Covid-19-Ansteckungen erlaubt dem Bundesrat weitere Lockerungen, die auch dem Sporttreiben zugute kommen. Die wesentlichsten Veränderungen sind (> siehe auch aktualisierte Schutzgrafik von Swiss Olympic):

 

  • Einheitliche Regelung im Bereich Platzverhältnisse: Es gilt, überall 1.5m Distanz zu halten (keine Mindestfläche).
  • Wettkämpfe sind auch in Sportarten mit engem Körperkontakt wieder erlaubt. 
  • Sportveranstaltungen (auch Lager) sind neu mit bis zu 1000 Sportler/innen und unter gewissen Bedingungen mit zusätzlich 1000 Zuschauern erlaubt. 

 

Weiterhin muss jeder Verein auf Verlangen der lokalen Gesundheitsbehörden ein eigenes Schutzkonzept entsprechend der Vorlage von Swiss Olympic vorweisen können. Übergeordnet gilt das Corona Schutzkonzept der Sport Union Schweiz gültig per 22.06.2020. 

***

 

Corona-Update 06.06.2020 -  Das Training ist unter Auflagen wieder möglich

 

Ab dem 6. Juni sind Turnen und Trainings inkl. Sportlager unter Einhaltung des vereinseigenen Schutzkonzepts, der Rahmenbedingungen «Spirit of Sport» sowie des aktualisierten Schutzkonzepts der Sport Union Schweiz wieder in einem weiten Rahmen möglich. Sportanlagen und Material können wieder entsprechend den normalen Richtlinien gereinigt werden. Es sind keine zusäzlichen Reinigungsmassnahmen oder Desinfektionen mehr nötig.

 

Swiss Olympic hat ein Standard-Schutzkonzept für den Trainingsbetrieb der Vereine ab 06.06. geschaffen,  das diese mit sehr geringem Aufwand adaptieren können. Gleichzeitig steht  auch die aktualisierte Grafik zur Verfügung, auf der die Schutzmassnahmen für den Sport visualisiert sind.  Weitere Informationen von Swiss Olympic siehe hier

 

Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Covid-19 Schutzkonzept und der Wiederaufnahme des Sportbetriebs können sich die Vereine direkt an unseren Covid-19-Beauftragten wenden: Tel. 041 262 13 21.

***

 

Corona Update 27.05.2020 – Zweiter Lockerungsschritt per 6. Juni

Mehrere der heute vom Bundesrat bekannt gegebenen Lockerungsschritte betreffen auch den Sport. Unter zwei Bedingungen – 1. Vorhandensein eines Schutzkonzepts, 2. Einhalten der Hygiene- und Abstandsregeln – sind ab dem 6. Juni 2020 wieder erlaubt:

 

  • Trainingsbetrieb wieder ohne Einschränkung der Gruppengrösse (bis 6.6.: max. 5 Personen)
  • Sportveranstaltungen mit bis zu 300 Personen (exkl. Sportarten mit ständigem, engen Körperkontakt)
  • Spontane Versammlungen bis 30 Personen (bereits ab 30. Mai)
  • Ferien- und Trainingslager

 

Können die Distanzregeln nicht eingehalten werden, muss die Nachverfolgung enger Personenkontakte (Contact Tracing) sichergestellt sein, etwa mit Präsenzlisten. Im Lager sollen Kinder und Jugendliche die Tage möglichst in gleichbleibenden Gruppen verbringen. Weitere Punkte bezüglich Schutzkonzept im Training sind in Abklärung und werden von der Sport Union Schweiz zeitnah veröffentlicht.

> Weitere Informationen unter: Medienmitteilung Bundesamt für Sport BASPO

 

***

 

Corona Update 25.05.2020 – J+S Einsatzberechtigungen werden verlängert

Der Bundesrat hat entschieden, die Einsatzberechtigung der J+S-Kader (J+S-Leiter/in, J+S-Expert/in, J+S-Coach, J+S-Coach-Expert/in), die im Status «weggefallen seit 01.01.2019», «weggefallen seit 01.01.2020» und «gültig bis 31.12.2020» sind, ausserordentlich bis Ende 2021 zu verlängern. Weitere Informationen unter:

https://www.jugendundsport.ch/de/corona/faq.html

 

***

 

Corona Update 12.05.2020 – Fragen & Antworten aus Sicht des Sports

Experten des Bundesamts für Sport BASPO und des Bundesamts für Gesundheit BAG nahmen gestern auf SRF Stellung zu Sport in Coronazeiten. Die Antwort beantworten viele brennende Fragen. Ihr findet sie hier:

https://www.srf.ch/sendungen/puls/darf-ich-mit-kollegen-fussballspielen-baden-grillieren-gehen

 

***

Corona Update 05.05.2020 — Ohne Verband kein Schutzkonzept – Ohne Schutzkonzept kein Training!

Das Bundesamt für Sport (BASPO) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) haben das Schutzkonzept Covid 19 der Sport Union Schweiz  plausibilisiert. Damit ist die Basis vorhanden, damit die Mitgliedsvereine ab dem 11. Mai 2020  wieder das Training aufnehmen können. Die Sport Union Schweiz empfiehlt weiterhin Zurückhaltung mit den organisierten Trainings.

Was ist für die allfällige Trainingsaufnahme ab dem 11. Mai zu beachten?

 

  • Das Schutzkonzept der Sport Union Schweiz ist für alle SUS-Vereine verbindlich.
  • Die Verantwortung und Umsetzung liegt bei jedem Verein sellber.
  • Vereine müssen einen Covid-19-Verantwortlichen ernennen, der die Umsetzung koordiniert.
  • Vereine müssen ihr Schutzkonzept nicht prüfen lassen, jedoch bei Kontrollen durch den Kanton vorweisen können. Es empfiehlt sich, das Schutzkonzept des Verbandes zu übernehmen.
  • Nach Möglichkeit die Corona-Verhaltensregeln von Swiss Olympic und die BAG-Verhaltensregeln ausgedruckt bei den Sportstätten aufzuhängen.
  • Die übergeordneten Einschränkungen müssen eingehalten werden:
    • Gruppen von maximal 5 Personen (inkl. Leiter!), die in allen Trainings zusammenbleiben
    • Mindestabstand 2 Meter, 10m2 Raum pro Person
    • Kein Körperkontakt
    • Einhaltung der Hygieneregeln des BAG

 

Als Ansprechperson steht den Vereinen und Verbänden der Covid-19-Beauftragte der Sport Union Schweiz, Nicolas Kamer, Mail  oder Tel. 041 262 13 21 zur Verfügung.

 

***

Corona Update 29.04.2020 – Erster Lockerungsschritt per 11. Mai

Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus unter gewissen Voraussetzungen ab dem 11. Mai auch im Sport gelockert werden: https://www.baspo.admin.ch/…/bundesrat-will-sport-am-11-mai…. Zum Schutz vor weiteren Ansteckungen müssen wir weiterhin äusserst vorsichtig sein. Deshalb gelten bei Wiederaufnahme von Trainings ab 11. Mai strikte Einschränkungen und es muss das Schutzkonzept des jeweiligen Sportverbands eingehalten werden.

Die Sport Union Schweiz hat ein Schutzkonzept für den Trainings- und Bewegungsbetrieb erarbeitet und eingereicht. Sobald dieses von den zuständigen Bundesämtern BAG/BASPO genehmigt ist, werden wir es den Mitgliedern kommunizieren und auf dieser Webseite veröffentlichen.

 

***

 

Corona Update 23.04.2020 – Die Lockdown-Regeln gelten weiterhin!

 

  • Ansammlungen in Gruppen mit mehr als 5 Personen sind weiterhin verboten!
  • Bei allen individuellen Aktivitäten wie Joggen gilt weiterhin: Abstand halten und Hygieneregeln einzuhalten.
  • Bis auf Widerruf durch den Bundesrat sind KEINE organisierten Sportaktivitäten erlaubt! Auch keine MuKi- oder ElKi-Stunden.
  • Der Bundesrat wird sich an der Sitzung vom 29. April mit dem Profi- und Freizeitsport auseinandersetzen. Eine Wiederöffnung ab Mai für einzelne Sportarten ohne Körperkontakt soll gemäss Sportministerin Viola Amherd möglich werden.

 

****


Corona-Update 16.04.2020 – Schritte für Lockerung werden vorbereitet

Am 16. April 2020 hat der Bundesrat aufgezeigt, wie er schrittweise die Massnahmen zum Schutz vor COVID-19 lockern will. Die Frage «Wie geht es weiter für den Sport?» konnte dabei noch nicht beantwortet werden. Der Bundesrat hat aber das VBS beauftragt, bis Mitte Mai in einem Konzept für den Bereich Sport aufzuzeigen, wie im Rahmen der nach wie vor geltenden, übergeordneten Schutzmassnahmen wieder Trainings, Wettkämpfe oder Freizeitsport stattfinden können. Die Sport Union Schweiz steht im direkten Kontakt mit diesen Organen und hat am 17. April auch an einer Telefonkonferenz der Verbände mit Jürg Stahl, dem Präsidenten von Swiss Olympic, teilgenommen. Wir werden euch auf dieser Seite über die Entwicklung auf dem Laufenden halten.

> Hier findest du nähere Infos zur Lockerung für den Sport.

 

***

 

Corona Update 16.03.2020 – Lockdown!

Aufgrund der ausserordentliche Lage im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat der Bundesrat am 16. März 2020 sämtliche Veranstaltungen verboten sowie die Freizeitbetriebe, Sportanlagen, Restaurants usw. geschlossen. Gestützt auf den Erlass des Bundes und die Empfehlungen von Jugend + Sport hat die Sport Union Schweiz am 17. März 2020  sämtliche Kurse, Anlässe und Wettkämpfe inklusive der Aktivitäten des Projekts «MiTu Miteinander Turnen » bis zum 30. Juni 2020 abgesagt.  Wir rufen alle Vereine und Vereinsmitglieder auf, sich an die Vorgaben des Bundes zu halten.

 

 

 

    facebook Instagram