1418Leiter

Die Sport Union Schweiz bietet seit 2022 keine eigenen 1418Leiter-Ausbildungsweekends mehr an. Interessierte wenden sich an das kantonale Sportamt. Hier findest du eine Übersicht über alle 1418coach-Ausbildungen der Kantone.
Mit dem 1418Leiter- / bzw. 1418coach-Programm wird der Leiternachwuchs gefördert. Die Jugendlichen werden in einem zweitägigen Ausbildungsweekend ins Leiter-Sein eingeführt. Danach können sie als Hilfsleitende eingesetzt und sukzessive an die Leitertätigkeit herangeführt werden. Dabei werden sie von einer erfahrenen Leiterperson, einem Gotti oder Götti, begleitet. Das Engagement der 1418Leitenden / 1418coaches wird finanziell unterstützt: Der Verein erhält pro geleistetem Einsatz einen Unterstützungsbeitrag, die den Hilfsleitenden als «Leiterhonorar» zugutekommen soll.
Ausbildung
In einem zweitägigen Ausbildungsweekend werden die Grundkompetenzen des Leitens erlernt. Es steht der Umgang mit Kindern und der damit verbundene Rollenwechsel zur Leiterperson im Vordergrund. Die Jugendlichen lernen, wie man vor einer Gruppe auftritt sowie Übungen organisiert und anleitet. Zudem wird den Jugendlichen beigebracht, was gutes Training ist und es wird aufgezeigt, wie Kinder trainiert werden.

Ausbildungsweekend 1418Leiter
Rückblick: Am 25./26. September 2021 fand in Sarnen das letzte Ausbildungsweekend 1418Leiter der SUS statt.
Angebote der Kantone
Das Sportamt des Kantons Zürich ist der ursprüngliche Entwickler des Projekts 1418coach, an welches sich die Leiternachwuchsförderung 1418Leiter der Sport Union Schweiz anlehnt. Mittlerweile wird das Projekt in mehreren Kantonen angeboten. Eine aktuelle Übersicht findet man hier.