facebook Instagram

Jugendsportfest - Der neue Anlass der Sport Union Schweiz ab 2025

Mit dem Jugendsportfest realisiert die Sport Union Schweiz einen neuen, polysportiven Anlass für ihre Mitgliedsvereine. Das Jugendsportfest löst ab 2025 den heutigen Jugifinaltag ab. Der neue Anlass wird alle zwei Jahre an einem Samstag (Mitte August - Mitte September) stattfinden. Hier findest du die aktuellsten Informationen zum geplanten Jugendsportfest.

 

Wichtig: Das Konzept ist erst im Frühling 2024 definitiv und es kann noch zu vereinzelten Anpassungen kommen. Auch du kannst noch Inputs einbringen! Teile uns deine Meinung mit.

 

Vieles wird neu!

 

  • Originelle Disziplinen für die Kinder - Mit Gruppenwettkämpfen den Zusammenhalt stärken
  • Vereinfachungen und Freiheiten für den Organisator
  • Apéro für Jugileitende als Dankeschön der Sport Union Schweiz für ihren Einsatz

Warum wird der Jugifinaltag ersetzt?

Das Jugendsportfest ersetzt den heutigen Jugifinaltag. Das heisst, der Jugifinaltag 2023 in Düdingen ist der Letzte. 2025 wird das erste Jugendsportfest stattfinden. Die Abschaffung des Jugifinaltag basiert auf mehreren Gründen. Der Hauptgrund ist allerdings die notwendige sportliche Qualifikation. Diese sorgte dafür, dass einige Vereine nicht teilnahmen und es auch schwer war, Organisatoren zu finden. Die erfolgreichen Jugitage finden auch weiterhin jährlich statt. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass die Regionalverbände regionale Jugifinaltage anbieten.

 

Ziel des Jugendsportfestes

Mit dem Jugendsportfest möchte die Sport Union Schweiz polysportive Gruppenwettkämpfe ermöglichen. Als Breitensportverband sind viele Vereine polysportiv aufgestellt und haben sich eine entsprechende Ausrichtung der Anlässe gewünscht. Mit dem Jugendsportfest gibt es nun deutlich polysportivere Wettkämpfe, an welchen alle Kinder teilnehmen können (keine Qualifikation notwendig). Auf Einzelwettkämpfe wird verzichtet, damit der Gruppen- und Vereinszusammenhalt gestärkt werden kann. Das Jugendsportfest ist, wie der Jugifinaltag bisher, ein eintägiger Anlass für Kinder und Jugendliche im Alter von 7-16 Jahren , welcher alle zwei Jahre an einem Samstag zwischen Mitte August und Mitte September stattfindet.

 

Programm

Das Jugendsportfest umfasst einen Vereins- und einen Unionswettkampf. Insgesamt werden fünf Disziplinen für den Vereinswettkampf sowie eine Disziplin im Unionswettkampf absolviert. Parallel zu den Wettkämpfen kann der Organisator weitere Aktivitäten anbieten. Nach Möglichkeit beginnt der Anlass mit einer gemeinsamen, kleinen Startshow. Am späteren Nachmittag gibt es eine Abschlussshow, welche die Rangverkündigung inklusive Abgabe Teilnahmegeschenk und ein gemeinsames Nachtessen (z.B. Spaghetti-Plausch) umfasst.

 

Vereinswettkampf

Der Vereinswettkampf ist das eigentliche Herzstück des Jugendsportfestes. Es gibt ein Fundament von neun Disziplinen, aus welchem der Organisator sieben anbietet. Die Vereine bildet Gruppen mit 4-8 Kindern. Jede Gruppe absolviert fünf der sieben Disziplinen (freie Auswahl). Es gibt kein Streichresultat. Die beste Tagesleistung in jeder Disziplin wird mit 10 Punkten bewertet und anhand dessen Punkteabstufungen vorgenommen. Es gibt eine Team-Rangliste sowie eine Vereinsrangierung. Die neun Disziplinen sind polysportiv und umfassen die Grundelemente Laufen, Werfen und Springen.

 

Disziplinen Vereinswettkampf

Das Jugendsportfest umfasst ein Fundament von neun Disziplinen:

 

  • Hindernislauf: Es gibt drei verschiedene Varianten, aus welchen der Organisator aussuchen kann. Alle Gruppenmitglieder absolvieren den Hindernislauf nacheinander und die Durchschnittszeit entscheidet.
  • Crosslauf: Der Organisator bestimmt die Unterlage und kann Hindernisse hinzufügen. Die Distanz beträgt 600 bis 900 Meter. Die genaue Distanz, die Unterlage und Hindernisse werden vom Organisator in der Ausschreibung bekanntgegeben. Es starten drei Teams gleichzeitig. Die Durchschnittszeit des Teams entscheidet. 
  • Punktewurf: 200g Wurfbälle werden so weit wie möglich geworfen. Es wird aber nicht mit einem Massband gemessen, sondern es gibt Punktezonen (pro 4 Meter einen Punkt). Jedes Teammitglied wirft drei Bälle, alle zählen. Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass die Bälle in der Bandbreite von 15 Meter landen müssen. Es entscheidet die Durchschnittspunktzahl pro Team.
  • Polysport-Boccia: Nach einem kurzen Hindernislauf werden Cross-Boccia Bälle so nahe wie möglich in den Zielring geworfen. Je näher desto mehr Punkte. Zusätzlich gibt es für jede absolvierte Runde einen Punkt. Es zählt die Durchschnittspunktzahl pro Team.
  • Standweitsprung: Aus dem Stand heraus springen die Teilnehmenden möglichst weit. Die Landung muss zwingend auf den Füssen geschehen. Von der gelandeten Position aus dürfen zwei weitere Standweitsprünge gemacht werden (Total 3 Sprünge). Die Weite wird gemessen. Pro Teammitglied gibt es zwei Versuche, der bessere zählt. Es entscheidet die Durchschnittsweite des Teams.
  • Korbeinwurf: Jedes Team hat drei Minuten Zeit, möglichst viele Körbe wie möglich zu treffen. Bei der jüngsten Alterskategorie befindet sich die Korbhöhe auf 2 Metern, bei den älteren auf 2.5 Metern. Alle Teammitglieder wechseln im Tournus ab. Es zählt die erreichte Punktzahl.
  • Gruppen-Seilspringen: Alle Teammitglieder springen gleichzeitig 1 Minute lang. Das Ziel ist es, möglichst viele Seildurchzüge zu machen. Es zählt die Durchschnittsanzahl des Teams. 
  • Pendelstafette: Der Klassiker ist auch dabei und wird etwas neu gedacht. Die Länge beträgt 50 Meter. Jedes Team rennt 4 Minuten lang (Abwechslung im Tournus). Pro absolvierte Länge gibt es einen Punkt.
  • Polystafette: Der Organisator bestimmt die Teildisziplinen der polysportiven Stafette (z.B. Sackhüpfen, Stelzen laufen, Traktorfahren, etc.). Das Team stellt sich auf beiden Seiten der Stafette auf und alle absolvieren die Stafette einmal. Es zählt die Durchschnittszeit.

Unionswettkampf

Der Unionswettkampf wird in den Vereinswettkampf integriert. Alle Gruppen absolvieren diese zusätzliche Disziplin und sammeln Punkte für den Regionalverband anstatt für das Team / den Verein. Hier gibt es nur eine Regionalverbands-Rangliste ohne Alters- und Geschlechtertrennungen. Es zählt der Durchschnitt aller Kinder des Regionalverbandes. Die Unionswettkampf-Disziplin repräsentiert die Spielsportarten.

 

Erklärung: Es gibt acht verschiedene Objekte, welche pro Team geworfen / gespielt werden können (z.B. Fussball mit Fuss spielen / Unihockeyball mit Unihockeyschläger spielen). Jedes Teammitglied wirft / spielt einen Ball. Ein Objekt darf nicht mehrmals pro Team gewählt werden. Es gibt verschiedene Punktezonen, welche vom Organisator angeordnet werden. Diese Punktezonen werden nicht in der Ausschreibung bekanntgegeben. Es gilt nicht je weiter desto besser. Die Zone mit den meisten Punkte kann auch sehr nahe dafür klein sein. Die Punktzahl wird dort bestimmt, wo der Gegenstand liegen bleibt. Die Objekte, welche geworfen / gespielt sowie die Unterlage werden in der Ausschreibung bekanntgegeben.

 

Auszeichnungen / Teilnahmekosten / Teilnahme

Alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erhalten ein kleines Erinnerungsgeschenk. Auf die besten Teams in allen sechs Kategorien des Vereinswettkampfes wartet ein Siegerpreis.

 

Der Organisator kann maximal CHF 25.- pro teilnehmendes Kind verlangen. Im Preis inbegriffen ist neben dem Startgeld auch das gemeinsame Nachtessen (Spaghetti-Plausch) sowie der Erinnerungspreis.

 

Eine Teilnahme ist nur für Vereine der Sport Union Schweiz möglich. Der Organisator kann eine maximale Teilnehmeranzahl (mind. 1'500 Personen) festlegen. Die freien Plätze werden nach dem "First come - first serve" Prinzip vergeben.

 

Wie weit ist das Projekt?

Ein erster Entwurf des Reglementes steht und wird im Herbst mit den Regionalverbänden sowie einigen Vereinen besprochen. Zudem steht im September ein Testing mit dem TV Ufhusen an. Die Inputs werden vom Projektteam diskutiert und eingearbeitet. Das definitive Reglement wird im Frühling 2024 verfügbar sein. 

 

Du möchtest auch mitwirken? Dann hast du zwei Möglichkeiten: Einerseits kannst du uns gerne deine Rückmeldung über unsere Webseite geben. Andererseits kannst du dich auch bei unserem Leiter Sport & Wettkämpfe, Lukas Minder per Mail melden und du erhältst die Möglichkeit den ersten Entwurf des Reglements anzuschauen und uns Inputs zu geben.

 

Wichtiger Hinweis: Da das Projekt noch läuft, kann es bis im Frühling 2024 noch zu Anpassungen kommen!

 

News Jugendsportfest

26.08.23 - Am 26. August 2023 haben über 300 Kinder und Jugendliche in Düdingen um die Jugi-Schweizermeistertitel der Sport Union Schweiz gekämpft.…

26.08.23 | Düdingen | SUS/FTSU

19.08.23 - Am 26. August 2023 werden 325 Kinder und Jugendliche in Düdingen um die Jugi-Schweizermeistertitel des Breitensportverbandes Sport Union…

Mehrere Tausend Kinder haben sich an den regionalen Jugitagen gemessen. Für die Besten winkt am 26. August der Schweizer Jugifinaltag in Düdingen. Das…

07.06.23 - Am 26. August 2023 findet in Düdingen FR der 11. Schweizer Jugifinaltag der Sport Union Schweiz (SUS) statt. Bereits seit längerem sind das…

Deine Meinung interessiert uns!

Das 14-köpfige Projektteam unter Einbezug der Regionalverbände hat sich viele Gedanken zum Jugendsportfest gemacht und versucht die Vorstellungen, Wünsche und Anliegen aller Parteien bestmöglich umzusetzen. Wir sind nun daran interessiert, was du zum Jugendsportfest meinst und freuen uns, wenn du uns mit dem untenstehenden Button eine Rückmeldung gibst. 

 

Organisatoren

Beim Jugendsportfest ist der Aufwand für den Wettkampf markant reduziert und der Organisator hat mehr Freiheiten. Diese Massnahmen scheinen bereits Früchte zu tragen:

 

2025: Das erste Jugendsportfest findet im Kanton Schwyz statt. Weitere Informationen folgen.

 

2027: Für das zweite Jugendsportfest hat bereits ein Verein von sich aus Interesse angemeldet.

 

2029ff: Hast du Interesse, mit deinem Verein ein Jugendsportfest zu organisieren? Gerne darfst du dich bei uns melden: Mail.

 

Sponsoren und Partner

Die Sport Union Schweiz hat mit dem Migros Kulturprozent und Knutwiler zwei Partner an Board geholt, welche das erste Jugendsportfest in Ibach SZ unterstützen. Wir bedanken uns beim Migros Kulturprozent und Knutwiler herzlich für die Unterstützung des Jugendsportfestes!

 

Hast du mit deinem Unternehmen Interesse, Haupt- und Namenssponsor des Jugendsportfestes zu werden oder ein Disziplinensponsoring zu machen? Die Sport Union Schweiz bietet spannende Gegenleistungen an. Gerne darfst du dich bei uns per Mail melden für weitere Informationen.

 

facebook Instagram