1. FORUM SPORT UNION SCHWEIZ
Sportvereine und die Zukunft – wohin führt der Weg?
Samstag, 14. November 2020, 10.30–16 Uhr – Seminarzentrum Sälihof, Olten

Update 29.10.2020 - ABSAGE:
Das Forum muss leider aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung abgesagt werden. Es wird 2021 nachgeholt, das neue Datum ist noch nicht bekannt. Wir danken für euer Verständnis – bleibt gesund!
Vereinsführung - Rechtsfragen – Best Practice: Ein Tag für Vereine
- Was wünschen sich die Menschen heute vom Sport? Was treibt sie an?
- Wie führen wir neue Ideen mit Altbewährtem zusammen?
- Wie motivieren wir Jugendliche und junge Erwachsene künftig zum Ehrenamt?
- Was wird Corona für die Zukunft von Sport- und Vereinsangeboten verändern?
- Was bedeutet dies für meinen Verein?
Die Herausforderungen an Vereinsvorstände sind durch Corona nicht einfacher geworden. Wir haben darum das Forum Sport Union Schweiz für unsere Mitgliedsvereine ins Leben gerufen. Mit seinem interaktiven Themenmix sorgt es für einen bewegten Tag. Fachexperten bieten euch spannende Erkenntnisse und Entscheidungshilfen für die Zukunft eures Vereins. Die Sport Union Schweiz lädt 2 Personen pro Verein zur Gratisteilnahme ein. Aufgrund der begrenzten Anzahl Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Wir freuen uns, auf eure Teilnahme!
Zentralvorstand Sport Union Schweiz
&nbs
Tagesprogramm | |
10.30-11.00 | Eintreffen der Teilnehmenden, Kaffee |
11.00-11.15 | Eröffnung, Informationen, Begrüssung |
11.15-11.45 | Plenumsreferat 1 mit Fragerunde: |
11.45 | Aufteilung in Gruppen für die Marktstände |
12.00-13.00 | Angebot von 6 Marktständen, 3 Rochaden à 15min
|
13.00-13.45 | Stehlunch |
13.45-14.15 | Plenumsreferat 2 mit Fragerunde: Vereinsführung: Wie führen wir neue Ideen mit Altbewährtem zusammen? |
14.15-14.45 | Angebot von 6 Marktständen, 2 Rochaden à 15min |
14.45-15.15 | Podiumsdiskussion: Best practice: «Sporttreiben einmal anders» |
15.15-15.45 | Fragestunde mit dem Zentralpräsidenten |
15.45 | Verabschiedung |
16.00 | Ende |
Die Mitwirkenden auf dem Podium




Dr. Julia Schmid, Assistentin Abteilung Sportpsychologie und Forschungsmethoden, Institut für Sportwissenschaft Bern. Die Sportwissenschafterin und Schwimmtrainerin hat im Forschungsprojekt «Sportbezogene Motive und Ziele im Jugend- und frühen Erwachsenenalter (2017)» untersucht, welche Motive 14- bis 35-Jährige antreiben, sportlich aktiv zu sein. Sie wird aufzeigen, wie Vereine diese Zielgruppe der «neuen Ehrenamtlichen» besser ansprechen können.
Prof. Verena Glanzmann, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern - Wirtschaft, Leiterin des Bereichs Weiterbildung. Die Mitherausgeberin der Bücherreihe “ Führung im Sportverein” hat ihre Erfahrung als ehemalige Präsidentin des BTV Luzern u.a. im Buch «Leadership im Sportverein: Zusammenarbeit als Erfolgsprinzip» verankert. Sie kennt die Alltagsprobleme der Vereine und wird nebst ihrem Referat auch am Markstand für Fragen zur Verfügung stehen.
Stefan Udry, Präsident TV Alterswil (Best Practice). Mit den «Poly-Athletics» hat der TV Alterswil eine polysportive Kinder- und Jugendriege aufgebaut, die immer wieder neue Nachwuchsleiter hervorbringt. Auch die älteren Altersgruppen werden erfolgreich durch speziell ausgebildete Leiter/innen angesprochen. Stefan Udry lässt uns im Podiumsgespräch am Geheimrezept des TV Alterswil teilhaben.
Sepp Born, Zentralpräsident Sport Union Schweiz: Der ZP stellt sich euren Fragen, die im Vorfeld oder am Forum schriftlich eingereicht werden können.
Weitere Mitwirkende
Nicolas Kamer, Geschäftsführer Sport Union Schweiz
Heidi Schäli, ehemaliges Zentralvorstandsmitglied Sport Union Schweiz
Philipp Dornbierer, Sport Thieme
Patrick Schmid, Allianz Suisse
Zentralvorstand und Spezialisten der Geschäftsstelle Sport Union Schweiz
Vertretungen der Regionalverbände der Sport Union Schweiz